Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Von der Nordhessenmetropole Kassel führt der Kassel-Edersee-Radweg durch die vielfältigen Natur- und Kulturlandschaften des Naturparks Habichtswald zu einem der größten Stauseen Deutschlands.
Eine anspruchvolle Tour heraus aus der Großstadt und hinein in den Habichtswald.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Ausgangspunkt der Tour ist der Kasseler Kulturbahnhof. Entlang der Ahne gelangen Sie nach Vellmar, wo sich der Ahnepark zu einer ersten Verschnaufpause anbietet. Nun führt der Radweg hoch zum Dörnberg im Naturpark Habichtswald. Hier lohnt sich ein Besuch des Naturparkzentrums mit seinen wechselnden Ausstellungen und umfangreichen Informationen zum Naturpark. Im weiteren Verlauf durchqueren Sie die Region mit ihren prägenden Basaltfelsen, Bachtälern und kleinen Seen. Ungefähr auf halber Strecke bietet sich ein Abstecher in den Zierenberger Ortsteil Burghasungen mit seinem Klostermuseum an. Weiter geht es über die Fachwerkstadt Wolfhagen nach Ippinghausen, vorbei an der Weidelsburg und entlang des Bachtales der Elbe bis ins Waldecker Land. Hier wird mit dem Edersee der Abschluss und Höhepunkt der Radtour erreicht. Die uralten Buchenwälder am Südufer des Sees gelten offiziell als UNESCO-Weltnaturerbe. Das kristallklare Wasser des Sees lädt zu vielfältigen Freizeitaktivitäten ein. Der Kassel-Edersee-Radweg führt durch hügeliges Gelände mit einigen starken Steigungen. Das macht ihn für Radfahrer interessant, die ihr sportliches Können beweisen wollen. Die Strecke verläuft auf größtenteils asphaltierten Wald- und Feldwegen, zuweilen auf befahrenen öffentlichen Verkehrsstraßen. Wer nicht auf der gleichen Strecke zurückradeln möchte, kann vom Edersee über den Eder-Radweg bis nach Baunatal-Guntershausen und von dort über den Fulda-Radweg nach Kassel zurückkehren.
Toureigenschaften
Barrierefrei
Kulturell interessant
Weitere Infos
Bitte beachten! Die Ederseerandstraße zwischen Waldeck/ See und Hemfurth ist vom 04. - 08.03.2024 voll gesperrt. Das Radfahren auf der Straße ist nicht möglich.
Wer die Steigungen zu Beginn des Radweges umgehen will, der kann mit der RegioTram bis nach Wolfhagen fahren; von dort aus geht es bequem mit dem Fahrrad weiter zum Edersee. Kostenlose Fahrradmitnahme im Gebiet des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV), www.nvv.de.