Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Auf dem Vorplatz des Kulturbahnhofs erhebt sich das Kunstwerk "Man Walking to the Sky", von Jonathan Borofsky errichtet zur documenta 9 im Jahr 1992.
Das Hoffnungssymbol für eine ganze Region
Fast leichtfüßig steigt ein Mann aus Fiberglas auf dem diagonal emporragenden Rohr nach oben. Unbeirrt geht er seinen Weg: immer vor- und aufwärts. Doch der Stahl unter seinen Füßen ist endlich. Mit seinem „Man Walking to the Sky“ schuf Jonathan Borofsky eine Figur, die Leichtsinn und Selbstüberschätzung ebenso verkörpern kann wie unerschütterliche Hoffnung und das Streben nach Glück. Der „Himmelsstürmer“ wurde zu einem Publikumsliebling und Wahrzeichen, zunächst für die documenta 9 und bald für Kassel selbst.