Mistviecher!?

Ausstellung
Museum
Ob Mücke, Waschbär, Anakonda oder Hai - die Sonderausstellung nimmt Tiere unter die Lupe, die wir oft als "Mistviecher" bezeichnen. Warum haben sie einen schlechten Ruf, sind die Ängste berechtigt, sind sie überflüssig oder haben sie vielleicht sogar eine wichtige Funktion?
Sonderausstellung "Mistviecher!?" bis 6. September 2026

Wir treffen ständig Tierarten, die uns ärgern oder sogar gefährlich für uns sind. Solche Tiere bezeichnen wir oft als „Mistviecher“. In dieser Ausstellung werden verschiedenste Tiere unter die Lupe genommen: Warum wollen Mücken unser Blut? Was mache ich mit dem Waschbären auf dem Dachboden? Warum haben Anakondas so einen schlechten Ruf? Und wie gefährlich ist der Weiße Hai wirklich? Teilweise sind die Ängste vor diesen Arten berechtigt, teils nicht – oft werden ganze Tiergruppen als „Mistviecher“ abgestempelt.

Dabei erfüllen alle Tiere eine ökologische Funktion. Schließlich brauchen wir eine große biologische Vielfalt und unterschiedliche Lebensräume, um die enormen Stoffkreisläufe der Erde und damit unsere Lebensgrundlage stabil zu halten. Ob Gänsehaut, Grusel oder Gelächter: Kommen Sie vorbei auf eine spannende Entdeckungsreise zu eher unliebsamen Tierarten. Erfahren Sie, warum Mensch und „Mistvieh“ in Konflikt leben und wie vielleicht doch ein Zusammenleben auf unserer Erde möglich ist.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Am 24. und 31. Dezember geschlossen. An Feiertagen (auch montags) geöffnet.

Preisinformationen

Erwachsene: 5 Euro / Zeiten ohne Sonderausstellung 2 Euro
Ermäßigt *: 3 Euro / Zeiten ohne Sonderausstellung 1 Euro
Kinder unter 6 Jahren **: frei
Gruppen ab 10 Personen: 3 Euro / Zeiten ohne Sonderausstellung 1 Euro
Schulklassen inkl. Lehrkräfte: 1 Euro / Zeiten ohne Sonderausstellung 50 Cent

* Ermäßigten Eintritt erhalten: 6- bis 17-jährige, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwillige Wehrdienstleistende und Bundesfreiwilligendienstleistende, Besitzende der KasselCard, der NVV‐Jahreskarte, des Vitalpasses oder der Ehrenamtscard, Rentnerinnen und Rentner, Empfangende von Sozialhilfe, Schwerbehinderte und Arbeitslose (nur mit Ausweis), Teilnehmende Kassel Marketing GmbH
** Freien Eintritt erhalten zudem: Fördermitglieder des Naturkundemuseums, Studierende mit Kulturticket, Besitzende der ICOM‐Karte, der Museumsbund‐Karte, der BVGD‐Karte, MeineCard+ und AuszeitCard+

Social Media

In der Nähe