Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
In den Staatspark Karlsaue fügt sich das Kunstwerk "Idee di Pietra"ein, von Giuseppe Penone errichtet zur documenta 13 im Jahr 2012.
Ein Moment der Naturgeschichte dauerhaft festgehalten
Ein Stein träumt in der Krone eines Haselnussbaums, als seien ihm über Nacht Flügel gewachsen. Giuseppe Penones poetische Arbeit wurde 2010 als erstes Ausstellungsstück der documenta 13 in der Karlsaue präsentiert. „Idee di Pietra“ lebt aus der Spannung zwischen Erdgebundenheit und Wachstum, zwischen der Massivität des Steins und den ausgreifenden Ästen des Baums. Es geht aber auch um das Verhältnis von Natur und Kunst: Während es sich bei dem Stein um einen Findling aus Granit handelt, ist der Baum aus Bronze geformt.
Das Kunstwerk wurde durch bürgerschaftliches Engagement für Kassel gesichert.