Schloss Waldeck

PDF

Bauwerk/Moderne Architektur

Das Schloss Waldeck  (auch Burg Waldeck) ist eine schlossartig ausgebaute Burganlage aus dem 12. Jahrhundert. Das Schloss befindet sich  oberhalb vom Nordufer des Edersees am Westrand der Waldecker Kernstadt. Es steht  auf einem steilen, felsigen und an seinen Hängen bewaldeten Berg und ist vom Ortszentrum Waldecks kommend auf einer Straße zu erreichen.

Die Lage ist malerisch: Schloss Waldeck, das Wahrzeichen des Waldecker Landes, thront weithin sichtbar auf einem steilen, bewaldeten Berg am Nordufer des Edersees. Weit reicht der Blick vom Schloss aus über den See und das umliegende Ederbergland. Einst war die Anlage Residenz der Grafen von Waldeck, heute empfängt hier das 4 * Superior Hotel Schloss Waldeck seine Gäste. Kulinarische Genüsse bieten das Gourmetrestaurant „Alte Turmuhr“ sowie das Café und Restaurant „Altane“, wo Gäste zudem ein einzigartiger Ausblick erwartet. Dass das Schloss Waldeck in der Vergangenheit auch als Zuchthaus diente, erfahren Besucher im Burg-Museum: Die Ausstellung „Hinter Schloss und Riegel“ zeigt eine einzigartige Sammlung, die einen Einblick in mittelalterliche Bestrafungsmethoden bietet.

Das Schloss wurde auf Gesteinen erbaut, die am Rand des Zechsteinmeeres abgelagert wurden (Randkalk des Zechstein 1, Werra-Folge). Bei Waldeck transgrediert der Randkalk auf Grauwacken und Konglomerate des Paläozoikums. Der Randkalk ist eine Bildung flachen Wassers. Er besteht vorwiegend aus vereinzelten Schalenresten, Ooiden und Onkoiden. Dabei handelt es sich um kugelig-ovale Körner aus Kalk, bei denen sich um ein Fremdteilchen (z. B ein Schalenbruchstück) konzentrische Schalen abgeschieden haben. Aufgrund seines charakteristischen Aussehens wurde der Randkalk deshalb früher auch „Schaumkalk“ genannt. Der Randkalk ist relativ artenarm und enthält nur wenige Muschel- und Schneckenarten wie Liebea hausmanni und Turbonilla. Wo der Randkalk auf paläozoische Sedimente transgrediert, wie hier auf der Waldecker Schwelle, ist er stets ganz oder teilweise dolomitisiert, d.h. Calciumcarbonat (CaCO3) wurde durch den Einfluss von salzigem Meerwasser in magnesiumhaltigen Dolomit (CaMg(CO3)2) umgewandelt. Trotz dieser Dolomitisierung sind in den Felsen am Fuße der Burgmauern noch ursprüngliche Sedimentstrukturen erhalten geblieben: Eine ausgeprägte ebene Feinschichtung und gelegentliche Partien mit Schrägschichtung im cm- bis dm-Bereich sind in einem hochenergetischen Milieu wahrscheinlich im Strandbereich des Zechsteinmeeres entstanden.

Alter der Gesteine: Randkalk:Werra-Folge, Zechstein, Oberperm (etwa 260 Millionen Jahre vor heute)

Erlebnisse:

Märchenhafte Hochzeitenauf Schloss Waldeck. Museumsführungen • Pfingstsonntag Kinder-Märchentag im Burghof mit Märchenbühne und vielfältigen Angeboten für Kinder (Eintritt frei)

Tipp: Die Waldecker Bergbahn stellt die Verbindung zwischen dem Edersee und dem 200 m über dem See gelegenen Luftkurort mit Schloss Waldeck dar. Von der Talstation schweben Sie mit der Kabinenseilbahn in wenigen Minuten hinauf auf den Schlossberg und selbstverständlich auch wieder herunter. Fahrräder können ebenfalls transportiert werden.

Öffnungszeiten
Hotel und Restaurant sind täglich geöffnet

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Wintersaison
Geschlossen: 01.11.2023 - 31.03.2024

Social Media

Preisinformationen

Erwachsene mit persönlicher Führung € 6,50 (Preis gilt ab Gruppengröße von mindestens 7 Personen, sonst anderer Preis)

Erwachsene mit Audioführung € 5,00

Kinder und Jugendliche ( 6-16 Jahre ) € 3,00
Erwachsener - Eintritt pro Person:

Autor:in

Stadt Waldeck

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH

In der Nähe

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.