Führungen:
April bis Oktober: jeden Sonntag um 11:15 Uhr
Juli und August: zusätzlich jeden Montag um 16:30 Uhr
4,00 € (Erw.)
2,00 € (Ki.+Jgdl. ab 6 J.)
Kostenlose Führung für Besucher mit der Gästekarte MeineCardPlus.
\nTickets für die regelmäßigen Führungen gibt es vor Ort beim Gästeführer
\n
Eintritt Kalkturm:
1,00 € pro Person
Der Eintritt zum Kalkturm wird am Kassenautomat bezahlt.
Bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist der Eintritt in den Kalkturm inklusive.
\n
Sprachen:
Die \nInformationstafeln im Kalkturm sowie die Audio-Video-Stationen sind auf \nDeutsch. Über die Plattform izi-travel können Sie die Ausstellungstexte \nauch in englischer Sprache lesen.
Hier geht es zu den englischen Inhalten der Ausstellung.
","identifier":["p_100201964"],"image":[{"contributor":"Stadt Korbach","description":"Geofoyer Kalkturm an der Korbacher Spalte","name":"Die Korbacher Spalte - Fossilienfundstätte / Geofoyer Kalkturm Korbach","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/1040731/8a2c7643dbf4d0d8140c5b4d119640053b9367c9b6267b12ec824e68633750d3/die-korbacher-spalte-fossilienfundst-tte-geofoyer-kalkturm-korbach.jpg"},{"contributor":"Stadt Korbach","description":"Dachgeschoss Kalkturm - von den Fischen zu den Amphibien und Reptilien","name":"Dachgeschoss Kalkturm","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/1284977/11e9d49ec0772fbbc1d5117980ebec2e26f40d73f0e7469d477300d37828d3ee/dachgeschoss-kalkturm.jpg"},{"contributor":"Stadt Korbach","description":"Steinbruch Korbacher Spalte","name":"Korbacher Spalte","@type":"ImageObject","url":"https://dam.destination.one/1282508/a3a75b3c0e228897b2b3f215e8be2f455e134f3c4671d83e567003723a8a335d/korbacher-spalte.jpg"}],"name":"GeoFoyer Kalkturm Korbach mit Fossilienfundstätte Korbacher Spalte","url":"https://visit.kassel.de/poi/geofoyer-kalkturm-korbach-mit-fossilienfundstaette-korbacher-spalte","availableLanguage":["German","English"],"additionalProperty":[{"@type":"PropertyValue","name":"openings","value":"Wintersaison\n01.11.2025 - 28.02.2026 \nSommersaison\n01.03.2025 - 31.10.2025 \n\n\nHeiligabend\nGeschlossen: 24.12.2025 \n\n1. Weihnachtstag\nGeschlossen: 25.12.2025 \n\nSilvester\nGeschlossen: 31.12.2025 \n\nKarfreitag\nGeschlossen: 18.04.2025 "},{"@type":"PropertyValue","name":"PRICE_INFO","value":"Eintritt am Kassenautomat\nbei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist der Eintritt in das GeoFoyer bereits im Eintrittspreis enthalten.
\npro Person: 1,00 €\n\nFührung Korbacher Spalte - GeoFoyer Kalkturm Korbach\ninkl. Eintritt Kalkturm. Kostenlos für Besucher mit der Gästekarte MeineCardPlus.
\nErwachsene: 4,00 €\nKinder und Jugendliche (ab 6 J.): 2,00 €\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"WEB_SEO_BESCHREIBUNG","value":"Direkt vor den Toren Korbachs liegt eine der heute weltweit interessantesten Fossilienfundstätten von Landwirbeltieren aus der Permzeit. Besuchen Sie das GeoFoyer Kalkturm Korbach mit Ausstellungen zur Korbacher Kalkindustrie und zur Evolution der Wirbeltiere. Im Steinbruch wird die Korbacher Spalte und ihr Fossilinhalt vorgestellt."},{"@type":"PropertyValue","name":"directions","value":"Frankenberger Landstraße 22, 34497 Korbach\nParkplätze direkt vor Ort"},{"@type":"PropertyValue","name":"moreInfo","value":"MeineCardPlus\nKostenlose Führung \nMit der MeineCardPlus erlebst Du als Gast der GrimmHeimat NordHessen während deines Aufenthaltes rund 160 Attraktionen kostenlos und es ist Dein Ticket für die Freie Fahrt mit Bussen und Bahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes.\nDie MeineCardPlus gibt es bei über 140 teilnehmenden Gastgeberinnen und Gastgebern.\n\nAuszeitCardPlus\nKostenlose Führung \nDas FreizeitPlus für alle Nordhessen.\nDie AuszeitCardPlus ist Deine persönliche Eintrittskarte zu mehr als 100 Attraktionen in der GrimmHeimat Nordhessen. Jedes Erlebnis kann mit der AuszeitCardPlus einmal pro Jahr genutzt werden.\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Wann lebte der „Korbacher Dackel“? Was hat Kalk mit der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Stadt Korbach zu tun? Warum lag Korbach früher an einem tropischen Ozean nahe des Äquators?
\n"},{"@type":"PropertyValue","name":"teaser","value":"Wann lebte der „Korbacher Dackel“? Was hat Kalk mit der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Stadt Korbach zu tun? Warum lag Korbach früher an einem tropischen Ozean nahe des Äquators?"},{"@type":"PropertyValue","name":"createdByTenantId","value":"1804"},{"@type":"PropertyValue","name":"license","value":"CC-BY-SA"},{"@type":"PropertyValue","name":"licenseurl","value":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"},{"@type":"PropertyValue","name":"Currency","value":"EUR"},{"@type":"PropertyValue","name":"highlight","value":false},{"@type":"PropertyValue","name":"eT4","value":80}],"address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Korbach","postalCode":"34497","streetAddress":"Frankenberger Landstraße 22","addressRegion":"Waldeck-Frankenberg","addressCountry":"Deutschland"},"amenityFeature":[{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"für jedes Wetter","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Deutsch","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Englisch","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Barzahlung","value":true},{"@type":"LocationFeatureSpecification","name":"Kinderspielplatz (im Freien)","value":true}],"geo":{"@type":["GeoCoordinates"],"latitude":51.26290525,"longitude":8.8819972},"openingHoursSpecification":[{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Tuesday","validFrom":"2025-03-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Wednesday","validFrom":"2025-03-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Thursday","validFrom":"2025-03-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Friday","validFrom":"2025-03-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Saturday","validFrom":"2025-03-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Sunday","validFrom":"2025-03-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Saturday","validFrom":"2025-11-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"11:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Sunday","validFrom":"2025-11-01T11:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"14:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Tuesday","validFrom":"2025-11-01T14:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"14:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Wednesday","validFrom":"2025-11-01T14:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"14:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Thursday","validFrom":"2025-11-01T14:00+01:00"},{"type":"OpeningHoursSpecification","opens":"14:00+01:00","closes":"16:30+01:00","dayOfWeek":"http://purl.org/goodrelations/v1#Friday","validFrom":"2025-11-01T14:00+01:00"}],"telephone":"+49 5631 53289","author":{"@type":["Organization"],"name":" Korbach-Information","url":"","address":{"@type":"PostalAddress"}},"dateCreated":"2024-01-25T15:16:00+01:00","dateModified":"2025-03-29T08:08:00+01:00","keywords":"grimmheimatnordhessen,Geopark-Infostelle,kb-natur,georadroute,Geopark,kb-regen,hansestadt korbach,region kultur,kb-fossilien,grimmheimat nordhessen,korbach,sl_sauerlandhöhenflug,Stein Geologie Erdgeschichte,naturpark diemelsee,geologiepfad,grimmheimat,fossilienfundstätte,mcpen,sauerland-höhenflug,korbacher spalte,Geologie,Fossilien,geologiemuseum,geopark grenzwelten,waldecker land,wolfgang-bonhage-museum korbach,diemelsee,georadroute ruhr-eder,ferienregion diemelsee,mcpek,Region Kultur,import_source_toubiz,import_sourceid_0cf916ea-bb5c-11ee-83b8-00163e2945d0","license":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/","provider":{"@type":["Organization"],"identifier":["100201964"],"name":"destination.one","url":"http://destination.one/"},"sourceOrganization":{"@type":["Organization"],"name":" Regionalmanagement Nordhessen GmbH","url":"https://www.grimmheimat.de/","address":{"@type":"PostalAddress","addressLocality":"Kassel","postalCode":"34117","streetAddress":"Ständeplatz 17"},"telephone":"+49 (0) 561-97062-240","email":"urlaub@grimmheimat.de"}}Antworten auf diese Fragen finden Sie im GeoFoyer Kalkturm Korbach und in den Außenanlagen im Steinbruch an der Korbacher Spalte - der ältesten Fossilspalte Europas!
Erforschen Sie Landschaft und Lebewelt vor 250 Mio. Jahren. Die bei Korbach vorkommenden Gesteine sind das geologische Gedächtnis dieser alten Landschaft. Wie sie entstanden sind und was sie über vergangene Zeiten erzählen, erfahren Sie im Außenbereich des Kalkturms.
Lernen Sie einen der ältesten Wirtschaftszweige der Welt kennen: die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein. Wie hier im Steinbruch vor über 100 Jahren mit der industriellen Nutzung des Kalksteins begonnen wurde, zeigt die Ausstellung im Erdgeschoss des Kalkturms.
Möchten Sie wissen, wie die Wirbeltiere es geschafft haben, die ganze Erde unter Wasser, an Land und in der Luft zu besiedeln? Oder warum rund um Korbach Orchideen wachsen? Dann besuchen Sie unsere Ausstellung im Dachgeschoss des Kalkturms.
Besuchen Sie den ältesten Korbacher: Procynosuchus, der „Korbacher Dackel“, ist natürlich kein Hund, sondern ein Säugetierähnliches Reptil – sozusagen einer unserer ältesten Vorfahren. Wie die Korbacher Spalte und ihr Fossilinhalt entstanden sind, erfahren Sie im Info-Pavillon im Steinbruch.
Führungen:
April bis Oktober: jeden Sonntag um 11:15 Uhr
Juli und August: zusätzlich jeden Montag um 16:30 Uhr
4,00 € (Erw.)
2,00 € (Ki.+Jgdl. ab 6 J.)
Kostenlose Führung für Besucher mit der Gästekarte MeineCardPlus.
Tickets für die regelmäßigen Führungen gibt es vor Ort beim Gästeführer
Eintritt Kalkturm:
1,00 € pro Person
Der Eintritt zum Kalkturm wird am Kassenautomat bezahlt.
Bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist der Eintritt in den Kalkturm inklusive.
Sprachen:
Die Informationstafeln im Kalkturm sowie die Audio-Video-Stationen sind auf Deutsch. Über die Plattform izi-travel können Sie die Ausstellungstexte auch in englischer Sprache lesen.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Preisinformationen
bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist der Eintritt in das GeoFoyer bereits im Eintrittspreis enthalten.
inkl. Eintritt Kalkturm. Kostenlos für Besucher mit der Gästekarte MeineCardPlus.
Eignung
für jedes Wetter
Fremdsprachen
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
Kinderspielplatz (im Freien)
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Social Media
Dokumente
Weitere Infos
Autor:in
Organisation
In der Nähe