Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.

GeoFoyer Kalkturm Korbach mit Fossilienfundstätte Korbacher Spalte

PDF

Öffnet Fr. um 08:00 Uhr
Industriekultur/Industriedenkmal

Wann lebte der „Korbacher Dackel“? Was hat Kalk mit der Entwicklung des Lebens und der Entwicklung der Stadt Korbach zu tun? Warum lag Korbach früher an einem tropischen Ozean nahe des Äquators?

Antworten auf diese Fragen finden Sie im GeoFoyer Kalkturm Korbach und in den Außenanlagen im Steinbruch an der Korbacher Spalte - der ältesten Fossilspalte Europas!

Erforschen Sie Landschaft und Lebewelt vor 250 Mio. Jahren. Die bei Korbach vorkommenden Gesteine sind das geologische Gedächtnis dieser alten Landschaft. Wie sie entstanden sind und was sie über vergangene Zeiten erzählen, erfahren Sie im Außenbereich des Kalkturms.

Lernen Sie einen der ältesten Wirtschaftszweige der Welt kennen: die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein. Wie hier im Steinbruch vor über 100 Jahren mit der industriellen Nutzung des Kalksteins begonnen wurde, zeigt die Ausstellung im Erdgeschoss des Kalkturms.

Möchten Sie wissen, wie die Wirbeltiere es geschafft haben, die ganze Erde unter Wasser, an Land und in der Luft zu besiedeln? Oder warum rund um Korbach Orchideen wachsen? Dann besuchen Sie unsere Ausstellung im Dachgeschoss des Kalkturms.

Besuchen Sie den ältesten Korbacher: Procynosuchus, der „Korbacher Dackel“, ist natürlich kein Hund, sondern ein Säugetierähnliches Reptil – sozusagen einer unserer ältesten Vorfahren. Wie die Korbacher Spalte und ihr Fossilinhalt entstanden sind, erfahren Sie im Info-Pavillon im Steinbruch.


Führungen:

April bis Oktober: jeden Sonntag um 11:15 Uhr
Juli und August: zusätzlich jeden Montag um 16:30 Uhr
4,00 € (Erw.)
2,00 € (Ki.+Jgdl. ab 6 J.)

Kostenlose Führung für Besucher mit der Gästekarte MeineCardPlus.

Tickets für die regelmäßigen Führungen gibt es vor Ort beim Gästeführer


Eintritt Kalkturm:

1,00 € pro Person
Der Eintritt zum Kalkturm wird am Kassenautomat bezahlt.

Bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist der Eintritt in den Kalkturm inklusive.


Sprachen:
Die Informationstafeln im Kalkturm sowie die Audio-Video-Stationen sind auf Deutsch. Über die Plattform izi-travel können Sie die Ausstellungstexte auch in englischer Sprache lesen.

Hier geht es zu den englischen Inhalten der Ausstellung.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Öffnet Fr. um 08:00 Uhr
Freitag - Sonntag
10:00 - 15:30
Dienstag - Donnerstag
10:00 - 15:30
Wintersaison
01.11.2025 - 28.02.2026
Sommersaison
01.03.2025 - 31.10.2025


Heiligabend
Geschlossen: 24.12.2025

1. Weihnachtstag
Geschlossen: 25.12.2025

Silvester
Geschlossen: 31.12.2025

Karfreitag
Geschlossen: 18.04.2025

Preisinformationen

Eintritt am Kassenautomat

bei vorherigem Besuch des Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH ist der Eintritt in das GeoFoyer bereits im Eintrittspreis enthalten.


pro Person: 1,00 €

Führung Korbacher Spalte - GeoFoyer Kalkturm Korbach

inkl. Eintritt Kalkturm. Kostenlos für Besucher mit der Gästekarte MeineCardPlus.


Erwachsene: 4,00 €
Kinder und Jugendliche (ab 6 J.): 2,00 €

Eignung

  • für jedes Wetter

Fremdsprachen

Deutsch, Englisch

Sonstige Ausstattung/Einrichtung

  • Kinderspielplatz (im Freien)

Zahlungsmöglichkeiten

Barzahlung

Anreise & Parken

Frankenberger Landstraße 22, 34497 Korbach
Parkplätze direkt vor Ort

Social Media

Dokumente

Weitere Infos

MeineCardPlus
Kostenlose Führung
Mit der MeineCardPlus erlebst Du als Gast der GrimmHeimat NordHessen während deines Aufenthaltes rund 160 Attraktionen kostenlos und es ist Dein Ticket für die Freie Fahrt mit Bussen und Bahnen des Nordhessischen Verkehrsverbundes.
Die MeineCardPlus gibt es bei über 140 teilnehmenden Gastgeberinnen und Gastgebern.

AuszeitCardPlus
Kostenlose Führung
Das FreizeitPlus für alle Nordhessen.
Die AuszeitCardPlus ist Deine persönliche Eintrittskarte zu mehr als 100 Attraktionen in der GrimmHeimat Nordhessen. Jedes Erlebnis kann mit der AuszeitCardPlus einmal pro Jahr genutzt werden.

Autor:in

Korbach-Information

Organisation

Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ständeplatz 17
34117 Kassel

In der Nähe

Anfahrt

GeoFoyer Kalkturm Korbach mit Fossilienfundstätte Korbacher Spalte
Frankenberger Landstraße 22
34497 Korbach