Glasmuseum Immenhausen

Museum

Regionales Handwerk und internationale Kunst - unter diesem Motto geht es im Glasmuseum Immenhausen um die Geschichte der Glasherstellung in Nordhessen vom Mittelalter bis heute. 

Das Glasmuseum in Immenhausen ist eines der wenigen Spezialmuseen für Glas in Deutschland. Es wurde im Jahre 1987 durch die Stadt Immenhausen im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth eröffnet.

Das Museum zeigt die nordhessisch-südniedersächsischen Glastradition in Mittelalter und früher Neuzeit sowie die moderne internationale Studioglaskunst. Glasobjekte, Fotos und Texte machen die Geschichte der Immenhäuser Glastradition erlebbar. Die eigene Sammlung moderner Glaskunstobjekte mit über 300 Kunstwerken aus der Zeit von 1970 bis heute ist eine der größten dieser Art in Deutschland. Sie gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Glaskunst und zeigt, was man aus Glas alles machen kann.

Besondere Beachtung finden dabei die großen Glas-Unternehmer Hermann Lamprecht und der Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, Richard Süßmuth. Richard Süßmuth ist ein international bekannter deutscher Glaskünstler, dessen Werke mit zahlreichen Preisen prämiert wurden. Er kam als vertriebener Schlesier in die Stadt und betrieb die Glashütte, in dem sich heute das Museum befindet.

Wechselnde Sonderausstellungen zeigen darüber hinaus internationale Kunst. 

Weitere Angebote, die im Glasmuseum angeboten werden:

  • Kindergeburtstage
  • Glasperlenkurse
  • Veranstaltungen
  • Kultur und Konzerte
  • Heiraten

Das Museum ist behindertengerecht eingerichtet. Führungen können vereinbart werden. Kurzführungen bis 45 Minuten 25 €, Führungen bis 1 1/2 Stunden 40 €.  Während des Besuchs können Fahrrad-Akkus kostenfrei geladen werden. Öffnungszeiten zu Feiertagen auf Anfrage.

Gut zu wissen

Öffnungszeiten

Di 00:00 Nach Vereinbarung
Mi, Do, Fr 10:00 - 16:00
Sa, So 13:00 - 16:30

Geschlossen:
Mo 09:00 - 17:00

Preisinformationen

Erwachsene: 3,50 €
Schüler/Studenten: 2,50 €
Familienkarte: 8,00 €
Führungen (Anmeldung erforderlich): 30,00 €

Autor:in

Naturpark Reinhardswald e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Naturpark Reinhardswald e.V.
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe