Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Mit der Ausstellung gibt die SPIEGEL-Bestsellerautorin und Theaterautorin Karen Köhler, die bislang vor allem durch Prosa, Theatertexte und Essays hervorgetreten ist, erstmals einen Einblick in ihr zeichnerisches Werk. Zu sehen bis zum 16. November.
Vom 1. bis 16. November 2025
Karen Köhler ist vielen Menschen vor allem durch Prosa, Theatertexte, Essays oder ihre Texte für die ZEIT oder das ZEITmagazin bekannt. Und für ihren Roman "Himmelwärts" wurde sie im Oktober 2025 mit dem Deutschen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet.
Doch die vielseitige Künstlerin schreibt nicht nur, sie ist auch Zeichnerin. Die Werke sind als autonome Arbeiten konzipiert, nicht als illustrativer Kommentar zu ihrem literarischen Schaffen. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von Linie und Raum. Die Reduktion auf das Minimalste – manchmal nur wenige Striche – eröffnet eine eigene Form von Präsenz.