Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in den Browsereinstellungen freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Schlosssymbol links neben der Adresszeile und geben die entsprechende Berechtigung frei.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort in Ihren Geräteeinstellungen unter "Datenschutz und Sicherheit -> Ortungsdienste -> Ihr verwendeter Webbrowser (bspw. Safari/Chrome/…)" freigeben.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol links neben der Adresszeile und laden die Seite danach neu.
Standort wurde deaktiviert. Standortfreigabe wird benötigt, um lokale Ergebnisse um Ihre Position anzeigen zu können. Zur Verwendung müssen Sie die Berechtigung zum Zugriff auf den Standort freigeben. Klicken Sie dazu auf das Symbol rechts neben der Adresszeile.
Mit seinen beiden Klavierquartetten, die 1785/86 in Wien entstanden, schuf Wolfgang Amadeus Mozart Meilensteine einer noch jungen Gattung der Kammermusik. Seinem Verleger Franz Anton Hoffmeister schien das wirtschaftliche Risiko einer Veröffentlichung so hoch, dass er die Druckplatten des zweiten Quartetts, Es-Dur Köchelverzeichnis 493, das heute Abend erklingt, an die Konkurrenz verkaufte. Bei Artaria erschien das Werk schließlich. Mozarts Komposition setzt gleichermaßen auf Abwechslung und Dialog zwischen Instrumenten und Klangfarben. Für sein erstes Klavierquartett c-Moll Op. 15, das bei seiner Uraufführung 1880 auf Begeisterung stieß komponierte Gabriel Fauré trotzdem drei Jahre später ein neues Finale, mit dem es einen Siegeszug durch die französischen Konzerthäuser antrat.
Personen mit Behinderung (mit "B" im Ausweis) und Rollstuhlfahrer bezahlen den Normalpreis und dürfen eine Begleitperson kostenlos mit zur Veranstaltung bringen. Die Begleitperson benötigt kein eigenes Ticket. Ticketpreise ab 15, Ticketpreise bis 15https://kassel-tickets.reservix.de/ powered by RCE-Event